Qualität

mpü – Qualität ist kein Zufall
Der mpü-Qualitätsanspruch – der Weg zu Ihrem Qualitätsprodukt
Um dieser Aussage gerecht zu werden, haben wir ein Qualitätsmanagementsystem aufgebaut, das den spezifischen Anforderungen der DIN EN ISO 9001 sowie der DIN EN ISO 17100 gerecht wird – sowohl bei Fachübersetzungen als auch bei allen weiteren Prozessschritten.
Ein Netzwerk aus über tausend ausgewählten Linguisten –
die Besten der Branche.
All unsere Linguisten sind Native Speaker der Zielsprache und anerkannte Expert:innen ihres Fachgebiets. Sie sind weltweit von mpü ausgewählt und geprüft sowie von nationalen und internationalen Übersetzer- und Dolmetscherverbänden akkreditiert.
Zertifizierung – ISO 17100 und mehr
Vom Standard zum Mehrwert
Das Übersetzungsmanagement von mpü steht für höchste Übersetzungsqualität und Sicherheit und basiert auf den internationalen ISO-Normen.
- die Übersetzungsqualität
ist in jedem Schritt nach DIN EN ISO 17100 gesichert und zertifiziert - das Qualitätsmanagement
ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Zulassungsbehörden fordern ISO 17100 Qualität
FDA, EMA, Ethikkommissionen und benannte Stellen
fordern Übersetzungsqualitäten nach DIN EN ISO 17100 bei
- Zulassungsverfahren von Arzneimitteln
z.B. Produktinformationen - Klinischen Studien von Arzneimitteln
z.B. Patienteninformation- und Einwilligungserklärung (PIC),
Versicherungspolice für Patienten,
Fragebögen (z.B. Quality of Life QoL, PROMs) - Neuen Regularien MDR und IVDR von Medizinprodukten und IVDs
z.B. Gebrauchsinformationen
Wir stehen für diese qualitativ hochwertigen medizinischen, pharmazeutischen und medizintechnischen Fachübersetzungen – unsere Zertifizierungen beweisen diesen Status.
Die Zertifikate können Sie direkt einsehen: Zertifikate

Die Prozessnorm DIN EN ISO 17100
Die DIN EN ISO 17100 ist eine Norm, die speziell die Prozessschritte und Qualitätsstandards für Übersetzungsdienstleistungen regelt und das Ziel verfolgt, ein durchweg hochwertiges Übersetzungsprodukt sicherzustellen. Sie beinhaltet außer der Fachübersetzung nicht nur die Revision und Verifikation, sondern gibt auch die Anforderungen und Voraussetzungen für alle am Projekt Beteiligten vor.
Bei mpü ging uns das nicht weit genug. Mit unserem mpü Quality Assurance Check prüfen wir nochmals nach, ob die Übersetzung unseren Qualitätskriterien entspricht.
Bei Dokumenten, die zur Veröffentlichung dienen wie Produktinformationen, Betriebsanleitungen, Websiten etc. sind unzulängliche und fehlerhafte Übersetzungen von weitreichenden Konsequenzen wie Image-, Haftungs- oder Personenschäden und sollten unter höchsten Qualitätssicherungsvorgaben durchgeführt werden.
mpü-Prozessschritte des Qualitätsmanagements
1 Übersetzungsanfrage
mehr…
- Ausgangs-/Zielsprache
- Volumen
- Liefertermin
- Zielgruppe
- Styleguides
- Kundenspezifikationen/-Instruktionen
- Dateiformat
Ausgangs-/Zieltext - zusätzl. Services, e.g. DTP
2 Ausgangstextanalyse
mehr…
- Fachgebiet
- Zielgruppe – Sprachstil
- Regulatorische Vorgaben
- Dateiformat bearbeitbar
- Volumen realisierbar
- Referenz Material
- Übersetzungsgerechtes Schreiben
3 Dateivorbereitung
mehr…
- Auswahl Translation Memory
- Auwahl Terminologie
DB oder Glossar - Vorübersetzung
- Segmentierung
4 Auswahl Übersetzer – Revisor
mehr…
- Muttersprachlicher Übersetzer
- Kundenspezifischer Übersetzer
- Etablierte Erfahrung im Fachgebiet
- Anerkannter Hochschulabschluss
- mind. 2 Jahre Vollzeit Berufserfahrung
5 Fachübersetzung
mehr…
- Etablierte Erfahrung im Fachgebietmit kundenspezifscher Termbaseund Translation Memory
- Eigenkontrolle d. fertigen Übersetzung
6 Revision DIN EN ISO 17100 +Finalisierung
mehr…
- Gleiche Vorgaben wie Fachübersetzung
- Berücksichtigung von
- Referenzmaterial,
- Styleguide,
- Arbeitsanweisungen
- Kundenspezifika
- Prüfung auf
- Vollständigkeit
- Rechtschreibung
- Grammatik
- Interpunktion
- Verständnis
- Terminologie
- ggf. Regulatorische Prüfung
- Übersetzer prüft alle Veränderungen, Vorschläge des Revisors
- Erstellung der Finalversion inkl. Quality Check
- Bei Meinungsverschiedenheiten Diskussion der Übersetzer untereinander oder ggf. mit dem Kunden
7 Quality Assurance Check
mehr…
- Rechtschreibung
- Vollständigkeit
- Schreibweisen (EN:UK-US, ES: EU-LAC etc.)
- Zahlen und Einheiten
- Produktnamen (inkl. Registered-Zeichen)
- Konsistenz innerhalb des Textes (basierend auf sich wiederholenden Segmenten)
- Terminologiekonsistenz (gegen ggf. bestehende TermBase)
8 Verifzierung
mehr…
- Sicherstellen der Projektspezifikationen vor Auslieferung durch Projektmanager.
9 DTP bei Bedarf
mehr…
- Dateiformate
- Formatumstellung
- unterschiedliche sprachspezifische Schrift- und Zeichensätze
- Wort-, Silben- und Satztrennungen
- Änderung/Anpassung von Textlängen
- Corporate-Design- Richtlinien
- Qualitätsicherung:
- Satz- und Umbruchkontrolle durch Muttersprachler
10 Transkreation bei Bedarf
mehr…
- Ziel: Look & Feel
- Transkreation der finalen Übersetzung.
- Kundenspezifischer Sprachstil/Styleguide
- Internationalisierung (Farben/Bilder/Logo – Zielland)
- Terminologie + Produktnamen
- ggf. Revision durch 2. Copywriter
11 Kundenkorrektur bei Bedarf
mehr…
- Kunden Feedback
- ggf. Review durch
Auslandsniederlassungen - Prozess auf Anfrage
12 Feedback LoopVerifzierung
mehr…
- Implementierung von Kunden Feedback in Translation Memory und Termbase
- Check von Kundenkorrekturen auf Konsistenz gegen Glossar
Quality Assurance Checks im mehrstufigen System
Je nach Projekt- und Dokumentenart werden elektronische Qualitätstools eingesetzt, um eventuelle Fehler in der Übersetzung zu identifizieren. Die Fehler werden dann durch einen Projektmanager auf Ihre Validität kontrolliert. Im Zweifelsfall werden sie in Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Übersetzern geklärt.
Der moderne Übersetzungs- und Sprachprozess wird durch Tools kontrollierbar, transparent und effizienter – also schneller, kostengünstiger und qualitativ hochwertiger.
Es ist notwendig, ein umfassendes Spektrum an unterschiedlichsten Prüf- und Qualitätssicherungschritten durchzuführen, da sich die Prüfung der Übersetzungsqualität auf unterschiedlichste Art über den gesamten Übersetzungs- und Korrekturprozess erstreckt.
Schon der Revisor prüft die Übersetzungsqualität, auch der prüfende Blick des Fachübersetzers bei der Finalisierung kann weitere Fehler ausfindig machen. Abschließend identifiziert unser in-house QA die verbleibenden Unstimmigkeiten im Text.
Natürlich gleicht unser Quality Assurance Check die Übersetzung auch gegen Ihre
- Styleguides,
- sprachlichen und technischen Kundenspezifikationen,
- Kundenfeedback,
- Referenzen,
- Terminologieeinträge und
- Translation Memories
ab.
Der mehrstufige Qualitätssicherungsworkflow basiert zwar auf den Richtlinien der ISO 17100, wird jedoch von mpü immer wieder um zusätzliche individuelle Maßnahmen erweitert.
Unser Quality Assurance Check prüft …
- Vollständigkeit
- Grammatik, Interpunktion etc.
- Zahlen und Zahlenformate
- Rechtschreibung und Schreibweisen (EN: UK – US, ES:EU – LAC, etc.)
- Produktnamen (inkl. Registered-Zeichen)
- Terminologieprüfung (Konsistenz und ggf. bestehende kundenspezifische Terminologiedatenbank)
Unser Labeling Quality Check prüft …
- EMA QRD Templates einschließlich der Annexe I-IV und der Appendices I-V
- Nationale Templates, wie BfArM, Swissmedic und andere
- EDQM Standard Terms
- Lay Terms in PL (MHRA, AGES)
- Excipients Guidelines
- Non-Standard Abbreviations
- MedDRA Terminologie (mpü Database)
- MedDRA Side Effects and System Organ Classes
- Blue Box Requirements – Anpassung

Bei mpü ist Qualität kein Zufall – Ihre Ansprechpartner sind immer kompetente Partner.
Erfahrenes Kompetenzteam aus Projekt- und Qualitätsmanagern
Unser hoch qualifiziertes und hoch motiviertes Team aus
- diplomierten Übersetzern,
- Sprach- und Translationswissenschaftlern,
- Naturwissenschaftlern,
- Terminologen,
- IT-Experten und
- Betriebswirtschaftlern
steht für Ihre Projekte bereit.
Es übernimmt dabei die Verantwortung für die Erfüllung aller Qualitätskriterien und die beste Lösung von der Projektanalyse und -vorbereitung bis zur Auslieferung – immer die Abstimmung zwischen Kundenanforderungen, Technologien und Projektbeteiligten im Blick.
Die individuelle und fachgerechte Betreuung wird durch die feste Zuständigkeit eines kundenspezifischen Projektverantwortlichen gewährleistet.
Zielorientierte Kundenkommunikation
Partnerschaftlichkeit – Verbindlichkeit – Zuverlässigkeit
Wir legen großen Wert auf einen aktiven Kundenkontakt und die offene und zielgerichtete Kommunikation zwischen Kunden, Partnern und Mitarbeiter führt zu unserer zuverlässigen Qualität.
Budgetangepasste
maßgeschneiderte Übersetzungsprozesse
Auch auf die spezifischen Qualitätsansprüche unserer Kunden wird der standardisierte Workflow/Prozess der Qualitätssicherung flexibel und passgenau zugeschnitten.
Nicht jedes Übersetzungsprojekt benötigt alle Qualitätsschritte.
Wir finden die beste Lösung, um Ihre Budgetvorgaben mit Ihren Anforderungen an das Übersetzungsvorhaben in Einklang zu bringen.
Rückfragemanagement
Außerdem führen wir ein professionelles Rückfragemanagement für die frühzeitige Kommunikation zur Fehlervermeidung durch.
Feedback Loop
Mit verschiedenen Abteilungen des Unternehmens, externen Niederlassungen und Partnern führt die Nachbearbeitung der Projekte und Übersetzungen und die Aktualisierung der Terminologie zur kontinuierlichen Optimierung der Übersetzungsqualität.
Unser gemeinsames Ziel – Verantwortung gegenüber unserem Kunden und das beste Ergebnis für sein Vorhaben und seine Projekte.

3000 Fachübersetzer – 1 Adresse
Vendormanagement
Qualifikation der muttersprachlichen Fachübersetzer – Fachexperten
Unsere Qualitätssicherung beginnt schon vor Projektbeginn und zwar bei der sorgfältigen Selektion und Qualifizierung unserer Sprach- und Fachexpert:innen durch unser Ressourcenmanagement.
Mehrere tausend muttersprachliche, diplomierte und fachlich ausgebildete
Sprachwissenschaftler:
Fachübersetzer und Fachrevisoren, Copywriter, Medical/Creative Writer, Copyeditoren, Post Editoren, Terminologen
+
Fachexperten:
Mediziner, Pharmazeuten, Chemiker, Biochemiker, Medizintechniker, Ingenieure,
Marketingspezialisten, Informatiker, Juristen
sind weltweit von uns ausgewählt und geprüft.
Ihre Qualifikation wird bei mpü auf höchstem Niveau entsprechend DIN EN ISO 17100 vorausgesetzt und aufgrund von
- sprachlichem Know-how
- muttersprachlicher Qualifikation
- Expertise im Zielland / -kultur
- intensiver langjähriger Berufserfahrung in einem Spezialgebiet bzw. einer Fachdisziplin
- Technologie-Kompetenz
- ggf. zusätzliche Qualifikation für Revisionen und Post Editing
- Zuverlässigkeit und Liefertreue
- Vertraulichkeitsvereinbarung
beurteilt.
Zusätzlich sind sie durch Übersetzer- und Dolmetscherverbände als anerkannte Linguisten und Experten ihres Fachgebiets akkreditiert.
BDÜ | Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer – Deutschland |
ITI | Institute of Translation and Interpreting – Großbritannien |
ATA | American Translators Association – USA |
IMIA | International Medical Interpreters Association – USA |
AITI | Associazione Italiana Traduttori e Interpreti – Italien |
TAC | Translators Association of China – China |
JAT | Japan Association of Translators – Japan |
SFT | Société Française des Traducteurs – Frankreich |
Asetrad | Asociación Española de Traductores, Correctores e Intérpretes – Spanien |
ADAT | Association of Danish Authorized Translators – Dänemark |
ATIM | Association of Translators, Terminologists and Interpreters of Manitoba – Kanada |
AUSIT | Australian Institute of Interpreters and Translators – Australien/Ozeanien |
Kundenteam – Stammübersetzer – Partner
Die Teams aus muttersprachlichen und fachlich kompetenten Stammübersetzern und –revisoren pro Kunde gewährleisten die konsistente und konsequente Einhaltung aller Kundenspezifika und bilden die Basis für eine positive und effiziente partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Wir kennen unsere Vendoren/Übersetzer genau so gut wie unsere Kunden. Der interne QA-Check vereint dieses Wissen und macht den qualitativen Unterschied aus.
Ständige Steigerung der Textqualität durch Terminologiemanagement
Firmen- und abteilungsübergreifende Einhaltung der Fachterminologie und Corporate Language
Konsistente Unternehmenssprache sorgt für einheitliches Auftreten und hohen Wiedererkennungswert Ihres Unternehmens.
Terminologie ist ein bedeutender Wissensträger im Unternehmen und eine festgelegte, standardisierte Unternehmens- und Fachsprache führt zu einer verbesserten Kommunikation, sowohl intern als auch extern.
Language-Consistency-Prozesse
Die Übersetzungsdatenbank (Translation Memory) und Terminologiedatenbank bieten die Grundlagen für unsere „Language-Consistency-Prozesse“, die von unseren Projektmanagern durchgeführt, geleitet und überwacht werden.
Kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns, die richtigen Qualitätsschritte für Ihr Projekt festzulegen.

