LanguageCheck.ai –
KI-gestützte Qualitätsprüfung
KI-gestützte Qualitätskontrolle
für humane und maschinelle
Übersetzungen
Wenn jedes Wort zählt, darf Qualität kein Zufall sein
Ob in der Pharma- und Medizintechnik, in rechtlichen Dokumenten oder in der technischen Kommunikation – eine kleine Ungenauigkeit kann gravierende Folgen haben: von Missverständnissen in der Fachkommunikation bis hin zu regulatorischen Risiken oder gar Gefahren für Patientensicherheit und Produktzulassung.
Klassische maschinelle Übersetzungen reichen hier nicht aus. Sie liefern zwar schnell Ergebnisse, müssen aber intensiv nachbearbeitet werden.
Genau hier setzt LanguageCheck.ai mit neuen Maßstäben an– nicht als Übersetzungs-Tool, sondern als intelligente Prüf- und Verifizierungsplattform, die Übersetzungen Satz für Satz bewertet und genau die Segmente hervorhebt, die Korrektur benötigen.
KI prüft.
Der Mensch entscheidet.
Die Innovation im
Post-Editing
- LanguageCheck.ai analysiert jede Übersetzung Satz für Satz.
- LanguageCheck.ai erkennt und markiert
- Fehlübersetzungen,
- Terminologieabweichungen,
- Bedeutungsverschiebungen oder
- stilistische Brüche
- Zahlendreher
- Tippfehler,
- Leerzeichen oder
- fehlende Wörter,
- auffällige grammatikalische oder strukturelle Fehler
- LanguageCheck.ai liefert präzise Verbesserungsvorschläge.
KI-gestütztes Post-Editing
Unsere Fach- und Sprachspezialisten und Post-Editoren übernehmen die Bearbeitung des KI-gestützten Post-Editing: Sie überprüfen zwar den gesamten Text, konzentrieren sich aber besonders auf die Segmente, die tatsächlich Aufmerksamkeit benötigen – effizient, schnell und zuverlässig. So erhalten Sie geprüfte, freigegebene Übersetzungen, die regulatorisch sicher und fachlich präzise sind – ohne selbst Ressourcen für interne Prüfprozesse binden zu müssen.
Damit machen wir Übersetzungen nicht nur schneller, sondern vor allem verlässlicher und sicherer.
Die Idee hinter LanguageCheck.ai
Die Gründer von LanguageCheck.ai kennen die Übersetzungswelt aus langjähriger Erfahrung. Sie sahen, wie KI Übersetzungen erleichtert, aber auch neue Probleme schafft:
Sie sahen, wie KI das Übersetzen erleichtert – aber auch, dass die Ergebnisse häufig aufwendig überprüft werden müssen. LanguageCheck.ai wurde deshalb nicht zum Übersetzen entwickelt, sondern um bestehende Übersetzungen – menschliche oder maschinelle – schnell, präzise und verlässlich zu prüfen.
- Maschinelle Übersetzung (MT) ist oft flüssig, klingt sprachlich korrekt – und verbirgt damit Fehler besonders gut.
- In kritischen Fachbereichen (Technik, Medizintechnik, Recht, Pharmazie, Medizin) sinkt die Genauigkeit maschineller Übersetzungen drastisch – teils auf nur 45 %, völlig unzureichend für Texte, bei denen Fehler tabu sind.
- Selbst bei 80 % Genauigkeit bleiben immer noch 20 % unentdeckte Fehler – und die zu finden, ist mühsam und zeitaufwändig.
Die Entdeckung:
Während KI-Modelle beim Übersetzen selbst Fehler machen können, sind sie erstaunlich effektiv darin, ihre eigenen Ergebnisse zu überprüfen.
Aus diesem Durchbruch entstand LanguageCheck.ai – das erste Tool, das KI gezielt für die Qualitätskontrolle einsetzt.
Tests mit ChatGPT-4 belegten: Bei der Qualitätsprüfung von Übersetzungen wurde eine Genauigkeit von 90 % erreicht.
Damit war klar: ein neues Tool musste entstehen.
„Ich war beeindruckt von den Daten, die zeigten, dass KI zwar bei der Übersetzung Fehler machen oder Halluzinationen haben kann, aber viel effektiver darin ist, ihre eigenen Ergebnisse zu überprüfen“, erinnert sich Fariselli – Auszug aus Innovatorsmag, 23. September 2025
Übersetzungen + KI: Die italienische Innovation, die neue Maßstäbe setzt, Federico Bastiani
Die Vorteile mit LanguageCheck.ai
LanguageCheck.ai wurde für Unternehmen entwickelt, um zu überprüfen, ob ihre Übersetzungen – intern oder maschinell erstellt – fachlich und sprachlich verlässlich sind.
Mehr Sicherheit in regulierten Branchen
Ob Zulassungsdokumente, klinische Studienberichte oder juristische Texte: LanguageCheck.ai erkennt nicht nur Tippfehler, sondern auch Bedeutungsverschiebungen
und falsch verwendete Fachtermini. Damit bleibt Ihre Kommunikation so präzise wie Ihre Produkte.


Verlässliche Terminologie
Ob Fachbegriffe, Produktnamen oder regulatorisch relevante Formulierungen: LanguageCheck.ai lässt sich mit Ihrer kundenspezifischen Terminologiedatenbank und Ihrem Translation Memory verbinden. So bleibt Ihre Unternehmenssprache konsistent– über alle Projekte und Märkte hinweg.
Schnelle Ergebnisse – höchste Vertraulichkeit
Innerhalb weniger Minuten liegt ein strukturierter Qualitätsbericht vor, der alle problematischen Segmente aufzeigt. Dabei gilt: Ihre Daten bleiben streng geschützt. ISO-zertifizierte Prozesse und Hosting in hochsicheren Rechenzentren sorgen für DSGVO-konforme Sicherheit.

So funktioniert es
- Datei hochladen
Unterstützt werden alle gängigen Übersetzungsformate und Sprachkombinationen.
Einfach Ihre Datei hochladen – fertig. - KI-Analyse starten
Fünf spezialisierte KI-„Objektive“ prüfen Ihre Übersetzung – von Grammatik über Stil bis Terminologie. - Qualitätsbericht erhalten
Innerhalb weniger Minuten liegt ein klar strukturierter Report vor: Alle fehlerhaften Segmente
sind markiert, alle Vorschläge übersichtlich dargestellt. - Nachbearbeiten & freigeben
Reviewer und Post-Editoren können gezielt prüfen, korrigieren und eine saubere Datei zurück
ins CAT-Tool importieren.
Intelligenter Workflow. Makellose Ergebnisse
Nach dem Hochladen prüft LanguageCheck.ai Ihre Datei mit fünf spezialisierten KI-„Objektiven“ – jedes fokussiert auf eine andere Dimension der Qualität. Von der Terminologieprüfung über die Stilanalyse bis hin zur Grammatik- und Bedeutungsprüfung. Das Ergebnis: absolute Klarheit, welche Segmente fehlerfrei sind und welche Nacharbeit benötigen.
So entsteht ein Arbeitsprozess, der Zeit spart, Kosten reduziert und Fehler zuverlässig eliminiert.
LanguageCheck.ai vereint modernste KI-Technologie mit Branchenexpertise.
Von der ersten Datei bis zum Qualitätsbericht – in nur wenigen Minuten. Genauigkeit, Klarheit und Vertrauen – in jede Übersetzung .










