Die Website ist die Visitenkarte eines Unternehmens – weltweit
Im digitalen Zeitalter ist die Website der erste Berührungspunkt für Kund:innen, Patient:innen und Geschäftspartner:innen – oft noch bevor ein persönliches Gespräch zustande kommt. Gerade in hochregulierten Branchen wie Medizin, Pharma, Biotechnologie und Medizintechnik entscheidet der Internetauftritt nicht nur über Sichtbarkeit, sondern auch über Vertrauen.
Doch was viele Unternehmen unterschätzen: Eine reine Übersetzung reicht nicht aus. Damit eine Website international erfolgreich wird, müssen Lokalisierung, Suchmaschinenoptimierung und stilistische Adaption Hand in Hand gehen. Nur so entsteht eine „Visitenkarte“, die weltweit überzeugt.
Warum Website-Lokalisierung mehr ist als Übersetzung
Eine Website wortgetreu in eine andere Sprache zu übertragen, ist ein erster Schritt – aber längst nicht ausreichend. Wer global agiert, muss sicherstellen, dass die Inhalte nicht nur sprachlich korrekt, sondern auch verständlich, überzeugend und kulturell anschlussfähig sind.
- Verständlichkeit und Vertrauen
Fachtexte in Medizin und Technik erfordern höchste Präzision. Gleichzeitig müssen sie so formuliert werden, dass sie für das internationale Publikum lesbar bleiben. Eine Terminologie, die Fachleute überzeugt, und eine Tonalität, die Vertrauen schafft – beides ist unverzichtbar. - Kulturelle Relevanz
Symbole, Farben und Bildmotive sind nicht universell. Während Weiß in Europa Reinheit symbolisiert, steht es in Teilen Asiens für Trauer. Schon kleine Missverständnisse in der Bildsprache können die Markenbotschaft verfälschen. Lokalisierung bedeutet deshalb auch, visuelle Inhalte und kulturelle Codes an den Zielmarkt anzupassen. - Technische Details als Erfolgsfaktor
Ein technisch sauberer Aufbau ist die Basis internationaler Sichtbarkeit. Fehlen z. B. Hreflang-Tags, kann Google die Sprachversionen nicht korrekt zuordnen. Fehlerhafte URL-Strukturen, unpassende Canonical-Tags oder lange Ladezeiten bremsen das Ranking zusätzlich. Besonders in Märkten mit schwächerer Infrastruktur sind Core Web Vitals entscheidend: nur eine schnell ladende, mobil optimierte Seite erreicht die Zielgruppe.
Internationales SEO: Gefunden werden, wo Ihre Kund:innen suchen
Selbst die beste Übersetzung bleibt wirkungslos, wenn die Website im Zielland nicht sichtbar ist. Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist deshalb ein zentraler Bestandteil der Lokalisierung.
- Keywords funktionieren lokal unterschiedlich.
Ein deutscher Lebensmittelhändler übersetzte „Chips“ direkt ins Englische. In Großbritannien suchen Kund:innen jedoch nach „crisps“ – das Wort „chips“ wird dort mit Pommes frites assoziiert. Ergebnis: kaum Sichtbarkeit.
Ein anderes Beispiel: In Frankreich suchen Kund:innen nach „sneakers“, während in Québec der Begriff „espadrilles“ geläufig ist. Ohne diese feinen Unterschiede bleibt selbst eine gute Übersetzung unsichtbar.
Ohne lokale Keyword-Recherche läuft SEO ins Leere. - Suchgewohnheiten und Suchmaschinen unterscheiden sich
In Deutschland dominiert Google, in Russland Yandex, in China Baidu. Jedes Land bringt eigene Algorithmen, Rankingfaktoren und Nutzergewohnheiten mit. Internationales SEO berücksichtigt genau diese Unterschiede. - Lokale Autorität aufbauen
Backlinks aus dem Heimatmarkt helfen wenig, wenn Sie in Frankreich oder Japan sichtbar werden wollen. Jede Sprachversion braucht ihre eigene Glaubwürdigkeit: regionale Reviews, Erwähnungen in lokalen Medien und eine rechtliche Präsenz im Zielland stärken das Ranking nachhaltig.
Mensch + Maschine: Warum AI nur die Basis sein kann
Natürlich kann Künstliche Intelligenz oder Maschinelle Übersetzung (MT) im Übersetzungsprozess unterstützen – besonders dann, wenn firmenspezifische Translation Memories und Glossare eingebunden werden. So lassen sich Kosten senken und Prozesse beschleunigen.
Doch: Für eine Website reicht die Rohübersetzung nicht aus.
- Maschinen liefern Text, aber keinen Tonfall.
Eine medizinische Produktbeschreibung mag formal korrekt sein, doch ohne Feinschliff wirkt sie steril und unpersönlich. - Marketing-Sprache und Transkreation sind unverzichtbar.
Gerade auf einer Website zählt die Ansprache: Nur wenn die Texte ansprechend, emotional und auf die Zielgruppe zugeschnitten sind, entsteht Resonanz. - Post-Editing durch Fachübersetzer:innen stellt sicher, dass Stil, Terminologie und kulturelle Nuancen stimmen – und dass aus einem Rohtext ein überzeugender Webauftritt wird.
Das ideale Vorgehen: AI als Basis, Mensch als Garant für Qualität und Wirkung.
Technische Details als Erfolgsfaktor
Ein technisch sauberer Aufbau ist die Basis internationaler Sichtbarkeit:
- SEO-Basics: Fehlen z. B. Hreflang-Tags, kann Google die Sprachversionen nicht korrekt zuordnen. Fehlerhafte URL-Strukturen, unpassende Canonical-Tags oder lange Ladezeiten bremsen das Ranking zusätzlich.
- Performance: Besonders in Märkten mit schwächerer Infrastruktur sind Core Web Vitals entscheidend – nur eine schnell ladende, mobil optimierte Seite erreicht die Zielgruppe.
Auch die technische Integration der Übersetzungsprozesse spielt eine Schlüsselrolle. Bei mpü kombinieren wir sprachliche Expertise mit modernen Tools:
- Übersetzungs-Plugins wie WPML oder Polylang für WordPress
- CMS-Integrationen für Enterprise-Systeme wie Adobe Experience Manager, Sitecore oder Drupal
- Direkte CAT-Anbindung (z. B. memoQ oder Trados) für konsistente Terminologie und effiziente Workflows
Das Ergebnis: Übersetzungen, die nicht nur sprachlich präzise sind, sondern auch effizient, konsistent und SEO-optimiert gepflegt werden können.
Fazit: Ihre Website als globale Visitenkarte
Die Website ist mehr als eine digitale Unternehmensbroschüre – sie ist die Visitenkarte eines Unternehmens. International entscheidet sie darüber, ob neue Märkte erschlossen werden oder Chancen ungenutzt bleiben.
Werden Übersetzung, Lokalisierung, SEO und Transkreation konsequent zusammengedacht, wird Ihre Website nicht nur sprachlich korrekt, sondern auch authentisch, sichtbar und vertrauenswürdig.
So wird aus einer reinen Übersetzung eine globale Visitenkarte, die überzeugt – in jeder Sprache und in jedem Markt.
👉 Wenn Sie Ihre Website für internationale Märkte öffnen möchten, begleiten wir Sie von der ersten Analyse bis zur laufenden SEO-Optimierung. Damit Ihre Botschaft weltweit verstanden – und gefunden – wird.