Tierpharma

Tierarzneimittel und Fachübersetzungen: One Health im Fokus

One Health beginnt mit klaren Übersetzungen!

In einer globalisierten Welt, in der die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt untrennbar miteinander verbunden ist, gewinnt der One-Health-Ansatz zunehmend an Bedeutung – insbesondere in der Tierpharmaindustrie.

Die Entwicklung, Zulassung und Vermarktung tiermedizinischer Produkte erfordert eine akkurate und terminologisch präzise Kommunikation zwischen verschiedenen Akteuren: Pharmaunternehmen, Veterinärmediziner, Landwirte, Forschungseinrichtungen und Regulierungsbehörden

Doch was bedeutet das für Ihr Unternehmen – und für Ihre Kommunikation?

Im Bereich der Tierpharmazie spielt dieser integrative Ansatz eine wesentliche Rolle, insbesondere in den drei Kernbereichen Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit.

Sicherheit

Die Sicherheit von Tierarzneimitteln bezieht sich sowohl auf die Tiere als auch auf den Menschen und die Umwelt. Die Produkte durchlaufen strenge Tests, um Nebenwirkungen und Risiken zu minimieren. Dies umfasst

  • toxikologische Studien,
  • Rückstandsuntersuchungen und
  • Umweltverträglichkeitsprüfungen.

Qualität

Die pharmazeutische Qualität eines Tierarzneimittels wird durch standardisierte Herstellungs- und Prüfverfahren gewährleistet. Diese Verfahren werden in detaillierten Dossiers dokumentiert und unterliegen regelmäßigen behördlichen Kontrollen.

Wirksamkeit

Ein Medikament muss nachweislich seine therapeutische Wirkung entfalten und dabei so wenige Nebenwirkungen wie möglich verursachen. Umfangreiche klinische Studien und Feldversuche sind erforderlich, um die Wirksamkeit zu belegen.

Die Umsetzung von One Health erfordert enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Industrie.

Fachübersetzungen spielen eine zentrale Rolle, um die wissenschaftliche und regulatorische Kommunikation zwischen den Akteuren zu erleichtern

mpü Expertise

mpü unterstützt Unternehmen mit hochqualifizierten Fachübersetzungen, die speziell auf die Anforderungen der Veterinärpharmaindustrie zugeschnitten sind. Unsere Experten verfügen über tiefgehendes Wissen in

  • Veterinärmedizin,
  • Pharmakologie,
  • Toxikologie,
  • Biotechnologie und
  • regulatorischen Vorgaben.

Dank dieser Fachkompetenz stellen wir sicher, dass Ihre Dokumente nicht nur sprachlich korrekt, sondern auch wissenschaftlich präzise und gesetzeskonform sind.

Die drei Gesichtspunkte von One Health und ihre Bedeutung für Fachübersetzungen

Tiergesundheit

  • Gesunde Tiere sind essenziell für die nachhaltige Lebensmittelproduktion und den Schutz vor Zoonosen. Hierzu gehören innovative Forschungsansätze zur Krankheitsbekämpfung und Impfstoffentwicklung.

Menschliche Gesundheit

  • Der enge Zusammenhang zwischen Tier- und Humanmedizin erfordert präzise Kommunikation, insbesondere bei der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen.
  • Wissenschaftliche Studien müssen international verständlich aufbereitet werden.Klare Fachübersetzungen unterstützen dabei die globale Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen.

Umweltschutz

  • Der verantwortungsbewusste Einsatz von Arzneimitteln minimiert Umweltbelastungen. Dazu zählen beispielsweise die sichere Entsorgung von Tierarzneimitteln und die Vermeidung von Arzneimittelrückständen im Boden und Wasser.
  • Regulatorische Anforderungen müssen in allen Sprachen korrekt umgesetzt werden, um Umweltbelastungen zu vermeiden

Bei mpü bedeutet dies, dass Dokumente nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich korrekt übertragen werden müssen.

Wissenschaftliche Präzision, einheitliche Terminologie und Kenntnis regulatorischer Anforderungen sind essenziell.

Präzision für die
internationale Zulassung

Die Marktzulassung eines Tierarzneimittels unterliegt strengen nationalen und internationalen Vorschriften. Behörden wie die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA), die U.S. Food and Drug Administration (FDA) oder die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) verlangen eine fehlerfreie, einheitliche und präzise Dokumentation. Besonders wichtig ist hierbei die exakte Übertragung folgender Unterlagen:

  • Zulassungsdossiers (eCTD, VICH-Richtlinien)
  • Sicherheits- und Rückstandsstudien
  • Pharmakologische und toxikologische Gutachten
  • Umweltverträglichkeitsprüfungen
  • Packungsbeilage (PL) und Fachinformationen (SmPC)

Die Komplexität des Zulassungsverfahrens – ob national, dezentral oder zentralisiert über die EMA – macht es notwendig, dass alle Dokumente fehlerfrei und normgerecht übersetzt werden

Durch unsere präzisen Übersetzungen stellen wir sicher, dass Ihre Dokumente den regulatorischen Anforderungen entsprechen und die Zulassung nicht durch sprachliche oder terminologische Fehler gefährdet wird.

Die Bedeutung der Packungsbeilage (PL) in der Fachübersetzung

 

Die Packungsbeilage ist ein zentraler Bestandteil jedes Tierarzneimittels und unterliegt strengen regulatorischen Vorgaben (EMA : QRD Template). Sie enthält unter anderem:

  • Anwendungsgebiete und Dosierung
  • Gegenanzeigen und Nebenwirkungen
  • Sicherheits- und Warnhinweise
  • Lagerung und Haltbarkeit

Für Fachübersetzer bedeutet dies, dass die Übersetzung nicht nur sprachlich korrekt, sondern auch rechtskonform sein muss. Falsche Übersetzungen könnten schwerwiegende Konsequenzen haben, etwa fehlerhafte Dosierungen oder falsche Anwendungsgebiete

Mit präzisen Übersetzungen ermöglichen wir, dass wichtige Informationen weltweit korrekt verstanden werden!

Das Zulassungsdossier

1. Struktur und Übersetzungsanforderungen

 

Die Zulassung eines Tierarzneimittels ist ein langwieriger Prozess, der in einem Zulassungsdossier dokumentiert wird. Dieses besteht aus mehreren Teilen:

  • Teil I: Zulassungsantrag und vorgeschlagene Produktinformationen
  • Teil II: Qualitätsnachweise zu Inhaltsstoffen und Herstellungsprozess
  • Teil III: Sicherheitsstudien für Tier, Mensch und Umwelt
  • Teil IV: Wirksamkeitsnachweise

Die Einreichung eines vollständigen und präzise übersetzten Dossiers ist essenziell, da Behörden oft zusätzliche Daten anfordern. Übersetzungsfehler können Verzögerungen oder gar Ablehnungen verursachen. Besonders im zentralisierten Verfahren der EMA sind exakte Fachübersetzungen gefragt, da diese Zulassung für die gesamte EU gilt.

2. QRD Veterinary Product-Information Annotated Template

Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA)

Es bietet eine standardisierte Vorlage für die Erstellung von Produktinformationen für Tierarzneimittelund umfasst detaillierte Anweisungen zur Struktur und zum Inhalt von Dokumenten wie

    • der Zusammenfassung der Produkteigenschaften (Summary of Product Characteristics, SPC)
    • der Kennzeichnung (Labelling, Lab)

 

    • der Packungsbeilage (PL).

 

Diese Vorlage stellt sicher, dass alle erforderlichen Informationen konsistent und vollständig präsentiert werden.

Für Fachübersetzungen ist die Verwendung dieser Vorlage von entscheidender Bedeutung. Sie gewährleistet, dass die übersetzten Dokumente den regulatorischen Anforderungen entsprechen und eine einheitliche Terminologie verwenden.

Dies minimiert das Risiko von Missverständnissen oder Fehlern, die durch uneinheitliche Formulierungen entstehen könnten. Zudem erleichtert die standardisierte Struktur der Vorlage den Übersetzern die Navigation durch die Dokumente und stellt sicher, dass keine wichtigen Informationen übersehen werden.

3. QRD Template

Durch die Einhaltung dieser Vorlage tragen Übersetzer dazu bei, dass Tierarzneimittel in der gesamten Europäischen Union sicher und effektiv eingesetzt werden können.

Dies unterstützt Übersetzer dabei, konsistente und genaue Übersetzungen zu erstellen, die den hohen Qualitätsstandards der EMA entsprechen.

Durch die Einhaltung dieser Vorlage tragen Übersetzer dazu bei, dass Tierarzneimittel in der gesamten Europäischen Union sicher und effektiv eingesetzt werden können.

Gibt es Unterschiede zwischen Human- und Tierarzneimitteln?

Während die QRD-Templates für Humanarzneimittel und Tierarzneimittel in ihrer Grundstruktur ähnlich sind, gibt es einige Unterschiede:

1. Separate QRD-Templates für Tierarzneimittel

  • Die EMA stellt spezifische QRD-Templates für Tierarzneimittel zur Verfügung, die auf die Anforderungen der Verordnung (EU) 2019/6 abgestimmt sind.
  • Diese unterscheiden sich von den Templates für Humanarzneimittel, insbesondere in Bezug auf Dosierung, Anwendungsarten und Sicherheitsvorkehrungen für Tiere.

2. Struktur der Produktinformationen

  • Wie bei Humanarzneimitteln bestehen die Tierarzneimittel-QRD-Templates aus Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels (Summary of Product CharacteristicsSmPC), Etikettierung und Packungsbeilage.
  • Die Inhalte müssen in allen EU-Sprachen exakt nach Vorgabe übersetzt und formatiert werden.

3. Regulatorische Anpassungen durch die neue Tierarzneimittelverordnung (EU) 2019/6

  • Die neue EU-Tierarzneimittelverordnung hat seit dem 28. Januar 2022 einige Änderungen in den QRD-Vorlagen mit sich gebracht.
  • Antibiotikaresistenz, Umweltrisiken und Schutzmaßnahmen für Anwender sind in den Texten nun verstärkt berücksichtigt.

Wer Tierarzneimittel in der EU zentral zulassen möchte, muss sich an die EMA-QRD-Templates halten – genau wie bei Humanarzneimitteln.

Für Übersetzungen bedeutet das:

  • Strikte Einhaltung der EMA-Terminologie in allen EU-Sprachen
  • Regulatorische Anforderungen beachten (z. B. durch die neue Verordnung)
  • Konsistenz und Verständlichkeit sicherstellen für Tierärzte, Landwirte und Endanwender

Wichtige Studien und Daten für die Zulassung von Tierarzneimitteln

Zur Erlangung der Marktzulassung müssen pharmazeutische Unternehmen zahlreiche wissenschaftliche Studien vorlegen. Wichtige Aspekte sind:

  • Toxikologische und pharmakologische Studien zur Sicherheit des Medikaments
  • Rückstandsstudien, insbesondere bei lebensmittelliefernden Tieren
  • Wirksamkeitsstudien mit klinischen Tests
  • Umweltverträglichkeitsstudien zur Prüfung der Auswirkungen auf Ökosysteme
  • Langfristige Überwachung (Pharmakovigilanz) zur kontinuierlichen Beurteilung von Risiken

Für Fachübersetzungen bedeutet dies, dass wissenschaftliche Studien, Laborberichte und regulatorische Dokumente präzise in die jeweilige Zielsprache übertragen werden müssen, um den internationalen Anforderungen zu entsprechen.

Die EMA sowie nationale Behörden wie das BVL und das PEI setzen auf eine standardisierte Struktur und sprachlich exakte Formulierungen.

Maximale Sicherheit für Tierärzte, Landwirte und Tierhalter

Ob in der Veterinärpraxis, in landwirtschaftlichen Betrieben oder bei der Heimtierhaltung – eine verständliche, präzise und fachlich korrekte Übersetzung ist essenziell für die sichere Anwendung von Tierarzneimitteln. Besonders wichtig sind dabei:

  • Gebrauchsanweisungen und Dosierungsangaben
  • Kontraindikationen und Nebenwirkungen
  • Sicherheitsmaßnahmen für Anwender
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Ein einziges falsch übersetztes Wort oder eine uneindeutige Formulierung kann zu Fehlmedikationen, Resistenzentwicklungen oder gesundheitlichen Schäden führen. Unsere Fachübersetzer sorgen dafür, dass alle Anweisungen klar, präzise und gemäß den veterinärmedizinischen Fachstandards formuliert sind.

Präzision, die den Unterschied macht – Setzen Sie auf mpü!

Warum Sie uns als Partner für Ihre
Tierpharma-Übersetzungen wählen sollten

Der One-Health-Ansatz beeinflusst die Übersetzungsbranche, insbesondere in der pharmazeutischen und veterinärmedizinischen Fachkommunikation, auf mehrere Weise:

  • Fachspezifische Terminologie
    • Übersetzer müssen mit interdisziplinären Begriffen aus Humanmedizin, Veterinärmedizin, Pharmazie und Umweltwissenschaften vertraut sein.
    • Fachwissen über regulatorische Anforderungen (z. B. EMA, FDA, WHO) ist entscheidend.
    • Terminologische Präzision – Wir verwenden branchenübliche Glossare, Translation-Memory-Systeme und Qualitätssicherungs-Tools, um konsistente und fehlerfreie Übersetzungen zu gewährleisten.
  • Dokumentations- und Regulierungsanforderungen
    • Klinische Studien, Sicherheitsdatenblätter und Zulassungsunterlagen erfordern präzise Übersetzungen.
    • Einhaltung internationaler Richtlinien ist notwendig, da Pharma- und Tierpharmaunternehmen global agieren.
  • Effizienz & Schnelligkeit
    • Dank optimierter Workflows und professioneller Übersetzungssoftware liefern wir qualitativ hochwertige Fachübersetzungen in kürzester Zeit.
  • Kommunikation und Marketing
    • Unternehmen setzen verstärkt auf multilinguale Aufklärungskampagnen über Antibiotikaresistenz oder zoonotische Erkrankungen.
    • Übersetzungen müssen kulturell angepasst sein, um die Zielgruppen effektiv zu erreichen.
  • Technologische Entwicklungen
    • Fortschritte in der KI-gestützten Translation für pharmazeutische und veterinärmedizinische Texte.
    • Bedarf an Post-Editing von maschinellen Übersetzungen steigt aufgrund steigender Textvolumen in diesen Bereichen.

Eine präzise und qualitativ hochwertige Übersetzung ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit, Marktzulassung und korrekte Anwendung von Tierarzneimitteln. Vertrauen Sie auf unsere Fachkompetenz – kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot und profitieren Sie von exakten, regulatorisch konformen und fachlich fundierten Übersetzungen!

Jetzt anfragen und Übersetzungssicherheit gewährleisten!

Entdecken Sie unsere Sprachlösungen.

Wir beraten Sie gerne.
Kontaktieren Sie uns.